Wie halten Sie Ihre Trainingsvorsätze ein?

Vorsätze für das neue Jahr oder andere Ziele im Zusammenhang mit dem Fitnessstudio haben oft einen schwierigen Anfang und es kann auf lange Sicht eine Herausforderung sein, sie einzuhalten. Obwohl die anfängliche Motivation stark sein mag, fühlen sich viele Menschen mit der Zeit müde, haben keine Fortschritte oder sind entmutigt, was dazu führt, dass sie das Training aufgeben. Um Ihre Trainingsvorsätze einzuhalten, müssen Sie eine entsprechende Strategie umsetzen, die Ihnen hilft, motiviert und systematisch zu bleiben.

Realistische Ziele setzen

Eines der Schlüsselelemente, die Ihnen dabei helfen, Ihre Trainingsvorsätze einzuhalten, ist das Setzen realistischer und messbarer Ziele. Es lohnt sich, die Ziele konkret zu formulieren, z. B. „Ich möchte Muskelmasse aufbauen“ oder „Ich möchte in 2 Monaten 5 kg abnehmen“. Ziele sollten auch innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erreichbar sein. Unerfüllte Vorsätze können zu einem Gefühl des Scheiterns führen, das das Aufgeben erleichtert.

Denken Sie beim Setzen von Zielen daran, diese in kleinere Phasen zu unterteilen. Wenn Ihr Ziel mehr Muskelmasse ist, ist es sinnvoll, zunächst eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen bei Kraftübungen zu erreichen und die Belastungen dann schrittweise zu steigern. Kleine Schritte auf dem Weg zu großen Vorsätzen erleichtern nicht nur das Erreichen von Ergebnissen, sondern bewahren auch eine positive Einstellung.

Darüber hinaus lohnt es sich, Ihre Fortschritte regelmäßig zu überwachen, um zu sehen, wie sich Ihr Training in Ergebnissen niederschlägt. Das Ändern von Trainingsparametern, wie der Anzahl der Wiederholungen oder dem Gewicht, ist eine gute Möglichkeit, motiviert zu bleiben, denn jeder Fortschritt ist ein Schritt in Richtung des Hauptziels.

Die Quelle der Motivation finden

Viele Menschen geben Trainingsvorsätze auf, weil ihnen die Motivation fehlt. Oft lässt nach einiger Zeit die mit dem Trainingsbeginn verbundene Energie nach und die Bereitschaft, weiter zu trainieren, nimmt ab. Um dies zu verhindern, lohnt es sich, eine Motivationsquelle zu finden, die uns in schwierigeren Momenten unterstützt. Das kann zum Beispiel ein Training mit einem Freund sein, das uns zu regelmäßigem Training motiviert, oder ein Ziel im Zusammenhang mit der Verbesserung von Gesundheit, Fitness oder Aussehen.

Es ist auch gut, sich mit inspirierenden Menschen zu umgeben, denen auch ihre körperliche Verfassung am Herzen liegt. Das kann ein Freund, ein Personal Trainer oder sogar Online-Gruppen sein, in denen Sie Ihre Fortschritte teilen und Sie motivieren können, Ihre Bemühungen fortzusetzen. Die Inspiration, die Sie aus den Geschichten anderer Menschen ziehen können, kann Ihnen in Zeiten des Zweifels helfen.

Motivation kann auch durch kleine Belohnungen entstehen, die wir uns selbst geben, nachdem wir kleine Ziele erreicht haben. Nach Abschluss eines Trainingsplans oder dem Erreichen eines gesetzten Ziels lohnt es sich, sich mit etwas zu belohnen, das Ihnen Freude bereitet – sei es eine gesunde Mahlzeit, ein neues Sportoutfit oder ein entspannendes Bad.

Regelmäßigkeit und Planung

Auch wenn wir klar definierte Ziele und eine starke Motivation haben, wird es ohne einen entsprechenden Trainingsplan schwierig sein, an unseren Vorsätzen festzuhalten. Es ist wichtig, dass Regelmäßigkeit zur Gewohnheit wird. Um dies zu erreichen, lohnt es sich, Ihr Training so zu planen, dass es Teil Ihres Alltags wird. Zu Beginn lohnt es sich, mit 3-4 Trainingseinheiten pro Woche zu beginnen und die Häufigkeit dann schrittweise zu steigern.

Es kann hilfreich sein, regelmäßige Trainingszeiten festzulegen, damit diese zu einem Teil Ihrer Routine werden. Sobald Ihr Training zu einem festen Bestandteil Ihres Tages wird, ist es einfacher, es langfristig beizubehalten. Es lohnt sich auch, im Vorfeld zu planen, wie die einzelnen Trainingseinheiten aussehen. Wird es Krafttraining, Cardiotraining oder Intervalltraining sein? Gut geplante Sitzungen helfen Ihnen, Chaos und Stagnation zu vermeiden.

Denken Sie auch an einen Ruhetag, der die Regeneration der Muskeln ermöglicht und einem Burnout vorbeugt. Genauso wichtig wie körperliche Aktivität ist ausreichend Schlaf und Ruhe, denn bei der Regeneration baut der Körper neue Muskelfasern auf und steigert die Leistungsfähigkeit.

Zusammenfassung

Das Festhalten an seinen Trainingsvorsätzen ist ein Prozess, der Regelmäßigkeit, Geduld und Motivation erfordert. Der Schlüssel liegt darin, realistische Ziele zu setzen, Inspiration zu finden und regelmäßig durchgeführte Trainings zu planen. Denken Sie daran, Ihre Fortschritte zu überwachen und sich für Ihre Erfolge zu belohnen. Das erhöht Ihre Motivation, weiter hart zu arbeiten. Mit der richtigen Herangehensweise, Regelmäßigkeit und Planung wird es möglich, die körperliche Traumform zu erreichen, und das Training kann zu einem festen Bestandteil Ihres Lebens werden.

 

Peter Gottfield

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert